Finden Sie es heraus und öffnen Sie jeden Tag ein
neues Türchen in unserem Weihnachts-gewürzkalender.
Mit etwas Glück können Sie täglich zwischen dem 12.11. - 25.11. eines von drei
Geschenkpaketen gewinnen.
Darin finden Sie alles Wichtige für die Weihnachtsbäckerei: Ein exklusives Plätzchengewürz wartet
genauso
auf Sie wie unser Plätzchenbackbuch, entspannender Caelo Tee und ein praktischer Schlüsselanhänger.
Wir wünschen viel Erfolg und würzige Weihnachten!
Vanillekipferl
Der Klassiker in der Weihnachtsbäckerei sind zweifellos Vanillekipferl.Das
halbmondförmige helle
Gebäck erfreut sich durchweg großer Beliebtheit bei Groß und Klein. Vanillekipferl sind zudem
einfach
in der Zubereitung, schnell gebacken und erhalten durch den Caelo Vanillezucker ihren
charakter-istischen
Vanillegeschmack.
Früher stellten Nonnen den Lebkuchen als Nachtisch her. Heute ist er für viele
Menschen fester Bestandteil
der Weihnachtszeit. Besonders hochwertig sind die sogenannten Elisen-Lebkuchen: Sie müssen zu
mindestens 25%
aus Mandeln, Hasel- oder Walnüssen bestehen.
Dieses strahlende Weihnachtsgebäck wird angeblich bereits seit mehreren hundert
Jahren gebacken.
Der Klassiker aus Mandeln und Zimt gehört zum kleinen 1x1 der Weihnachtsbäckerei und darf auf
keinem
Plätzchenteller fehlen.
½ TL geröstete Kakaobohnen (oder echtes Kakaopulver)
Dauer: ca. 30 Min
Anleitung:
Das Obst in mundgerechte Stücke schneiden und vermischen.
Separat den Joghurt mit der Sahne cremig rühren und über das Obst verteilen.
Den braunen Zucker in 1 - 2 Teelöffeln heißem Wasser auflösen und das Caelo
Spekulatiusgewürz dazugeben. Den Sirup über den Joghurt geben und mit Kakaobohnen bestreuen.
Tipp: Anstatt des Kakaopulvers können Sie auch mit einer Muskatreibe ein wenig Caelo
Tonkabohnen über den Joghurt reiben.
Wussten Sie schon…?
Die Abbildungen auf Spekulatiusplätzchen stellen traditionell die
Nikolausgeschichte dar,
die durch Sortieren der Stücke anhand der Abbildungen erzählt werden könnte.
Sahne, Zucker und Caelo Lebkuchengewürz in einem großen, hohen Topf zusammen
aufkochen
(Vorsicht! Die Masse steigt sehr hoch) und unter ständigem Rühren einkochen lassen, bis sich
die Masse
vom Boden zu lösen beginnt. Den Topf vom Herd nehmen und die Butter einrühren. Das Ganze 1
cm dick auf
einem mit Backpapier belegten Backblech ausstreichen. Etwas auskühlen lassen und in 2 × 2 cm
große Quadrate
schneiden.
Wussten Sie schon…?
Erste schriftliche Zeugnisse von kleinen, gewürzten Honigkuchen entstanden um 350
v. Chr., doch bereits
die alten Ägypter haben honiggesüßte Kuchen gekannt, wie man aus Grabbeigaben weiß. Die Römer
kannten den panis mellitus:
Anders als heute wurde der Lebkuchen nicht nur zur Weihnachtszeit verzehrt sondern auch zu
Ostern oder ganz nach Belieben.
Die Lebkuchen waren ein Bestandteil der Fastenküche und wurden z. B. zu starkem Bier servier
Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Butter und das Kokosfett schmelzen und
leicht abkühlen lassen.
Die Haferflocken z. B. im Mörser grob mahlen und zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel
geben. Die abgekühlte
Butter dazu gießen und mit dem Ei unterrühren. Mehl, Backpulver, Caelo Hirschhornsalz und
Caelo Zitronensäure in
die Masse sieben. Aroma zugeben und den Teig gut vermengen. Backbleche mit Backpapier
auslegen und kleine Teigportionen
darauf geben und zu dünnen Kreisen ausstreichen. Die Kekse bei 200 °C etwa 5 - 6 Minuten
backen, bis der Rand leicht Farbe
annimmt und der Flarn etwas fest ist. Die fertigen Kekse auf einem Ofenrost auskühlen
lassen.
Wussten Sie schon…?
Hirschhornsalz ist ein Backtriebmittel, das man ursprünglich aus Geweihen von
Hirschen herstellte.
Heute wird es synthetisch produziert und Vegetarier oder Veganer können bedenkenlos damit
backen. Hirschhornsalz
sorgt dafür, dass auch sehr schwere und kompakte Teige beim Backen schön locker und elastisch
werden,
lässt sie aber kaum in die Höhe gehen. Ein weiterer Pluspunkt ist die säurebedingte, längere
Haltbarkeit von
damit gebackenen Leckereien.
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Spekulatius zerreiben und die
Eier trennen.
Eigelb und 75 g Zucker ca. 5 Minuten cremig rühren. Mit Orangensaft und Caelo Kardamom
würzen. Sahne
steif schlagen und unterheben. Gelatine ausdrücken und lauwarm auflösen. 2 Esslöffel der
Creme in die
Gelatine rühren und anschließend unter die restliche Masse rühren. Kaltstellen, bis diese
fest zu werden
beginnt, dann steif geschlagenes Eiweiß unterheben. Creme und Kekse abwechselnd in Schichten
in eine Schüssel
füllen und ca. 1 Stunde kalt stellen. Inzwischen die Schokolade hacken, über einem heißen
Wasserbad schmelzen,
auf Backpapier dünn verstreichen und kalt stellen. Gleichzeitig 1 EL Zucker goldbraun
schmelzen. Die Kumquats
mit Schale in Scheiben schneiden und mit dem Karamell beträufeln. Zum Servieren die Creme
mit 2 großen Löffeln
portionsweise abstechen und die Schokolade vorsichtig in Stücke brechen. Die Creme mit der
Schokolade und den Kumquats
verziert servieren.
Wussten Sie schon…?
Die Kapselfrüchte werden kurz vor der Reife von Hand gepfl ückt, da sie sich sonst
öffnen und so die Samen verloren gingen. In arabischen Ländern wird dem Kardamom eine
aphrodisierende
Wirkung nachgesagt.
Etwas Sonnenblumenöl in einem Bräter erhitzen. 4 große Zwiebeln würfeln und
kurz dünsten. Gulaschfl eisch dazugeben und den Herd auf höchste Stufe stellen. Warten bis
die Zwiebeln zergehen und das Fleisch schön anbrät, dabei immer wieder umrühren. Den
entstehenden
Saft in einer Schüssel sammeln und später wieder zugießen. Die Zwiebeln und das Fleisch
braten, bis sie eine dunkle Farbe annehmen. Dann ½ Liter Fleischbrühe aufgießen. Nun den
Herd auf mittlere Stufe stellen und die Sahne und alle Gewürze dazu geben. Nach Geschmack
einige Spritzer Zitronensaft hineingeben. Nun 30 Minuten köcheln lassen. Später kann auch
ca. ein Glas Rotwein hinzu gegeben werden. Zum Schluss die Zimtstange und die Nelken
herausnehmen und mit Kartoffeln oder Nudeln und Rotkohl servieren.
Wussten Sie schon…?
Die Knospen müssen vor dem Erblühen von Hand gepflückt werden.
Nach dem Trocknen haben sie drei Viertel ihres Gewichts verloren.
Bestimmend für Geruch, Geschmack und Wirkung von Gewürznelken sind die
enthaltenen ätherischen Öle, deren Anteil bis zu
15 % ausmacht.
Mandeln, Puderzucker und Caelo Orangenblütenwasser miteinander vermischen,
sodass eine feste Masse entsteht. Mit den Händen weichkneten. Die Paste ca. eine Stunde
ruhen
lassen. Danach kleine Kugeln aus dem Teig formen und je eine Pistazie oben hinein drücken.
Die Mandeltropfen in kleine Pralinenförmchen legen und etwas trocknen lassen.
Wussten Sie schon…?
Orangenblütenwasser ist ein beliebtes „Gewürz“ in Marokko, das meist aus Blüten
der Pomeranzen oder der Bitterorangen, gewonnen wird. Im Frühling, wenn die Blütenknospen noch
geschlossen sind, werden die Blüten gepflückt und zwei Tage lang zur Seite gelegt. Dann wird
mittels Wasserdampfdestillation das Neroliöl gewonnen. Das hierbei entstehende Kondenswasser ist
das Orangenblütenwasser.
750 ml Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen und den Maisgrieß unter
ständigem Rühren einrieseln lassen. Etwa 5 Minuten bei kleiner Hitze kochen und hierbei
weiter rühren. Gegen Ende der Garzeit das Caelo Pfefferkuchengewürz hinzugeben, damit das
Aroma erhalten bleibt. (Vorsicht, wenn die Polenta quillt, dann blubbert und spritzt sie!)
Polenta etwas abkühlen lassen.
Beide Nusssorten grob hacken und unterrühren. Polenta zu einer Rolle formen und in
Frischhaltefolie gewickelt am besten über Nacht in den Kühlschrank legen. Am nächsten Tag
die Polenta-Rolle in fingerdicke Scheiben schneiden. Portionsweise etwas Butterschmalz in
einer Pfanne erhitzen und die Polentascheiben von jeder Seite etwa 3 - 4 Minuten braten.
Caelo Blütenhonig, Zucker und Butter unter Rühren erwärmen, bis der Zucker
gelöst ist.
Weiter rühren und dabei abkühlen lassen. Caelo Nelken, Piment, Caelo Zimtpulver, 500 g Mehl
und Walnüsse
in einer Schüssel mischen. Caelo Pottasche und Rum verrühren. Honig, Mehlmischung, Ei und
Caelo Pottasche
zu einem festen Teig verkneten. Das übrige Mehl darüber streuen und mit einer
Frischhaltefolie abdecken.
Bei Zimmertemperatur mind. 1 Woche stehen lassen. Nach 7 Tagen den Teig nochmals kräftig
durchkneten und
walnussgroße Stücke davon abnehmen. Zu Kugeln rollen und im Abstand von 4 cm auf ein
Backblech setzen.
Bei 175 °C 12 - 15 Minuten backen. Nach dem Backen: Aus Puderzucker und Zitronensaft einen
glatten Guss
rühren und damit dünne Streifen auf die Pfeffernüsse malen.
P
Wussten Sie schon…?
Ähnlich wie Hefe und Sauerteig sorgt Pottasche dafür, dass auch sehr schwerer Teig
aufgeht.
Aber anders als bei diesen Triebmitteln treibt Pottasche den Teig nicht in die Höhe, sondern
eher in die Breite.
Das ist vor allem bei Lebkuchen, Honigkuchen und Weihnachtsplätzchen eine höchst erwünschte
Wirkung und genau da
kommt das feine weiße Pulver auch seit Jahrhunderten zum Einsatz.
Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben. Den Teig zu einem 8 mm dicken, rechteckigen
Block ausrollen.
Auf einem Bogen Butterbrotpapier einen Teil der leicht geschmolzenen Kuvertüre dünn
aufstreichen.
Den Block Marzipan darauf legen und fest werden lassen. Oberseite ebenso behandeln.
Jetzt haben wir eine glatte Decke bzw. Boden. Anschließend mit einem warmen Messer Rauten,
Trapeze oder Quader schneiden. Die restliche Kuvertüre für den Überzug temperieren, dann die
Pralinenkörper
mit der Kuvertüre überziehen, gut abtropfen und abstreichen. Zum Trocknen auf
Butterbrotpapier ablegen.
Mit leicht gerösteten Walnüssen oder Mandeln garnieren.
Wussten Sie schon…?
Aufgrund des islamischen Alkoholgesetzes muss der Sieger der Formel 1 beim Großen
Preis
von Bahrain auf den Champagner verzichten. Stattdessen wird er durch Warrd ersetzt. Dieser
Ersatz-Champagner
wird unter anderem aus Granatäpfeln und Rosenwasser gewonnen.
Tipp: Marzipan mit hohem Mandelanteil verwenden
Hinweis: Das Chili schmeckt noch besser, wenn es einige Stunden
oder sogar einen Tag vorher zubereitet wird.
Anleitung:
Die Zwiebeln, die Knoblauchzehe und die Chilischote kleinschneiden und
zusammen mit dem Hackfleisch in etwas Öl anbraten. Anschließend die Tomaten mit Saft
dazugeben und zerdrücken. Alles mit Salz, Pfeffer und etwas Chilipulver würzen.
Nun die Caelo Zimtstange hinzugeben, unterrühren und insgesamt 60 Minuten bei geringer
Hitze köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Nach ca. 1 Stunde die abgetropften Kidneybohnen
sowie einen gestrichenen TL Kaffeepulver in den Topf geben und weitere 30 Minuten köcheln
lassen.
Abschließend mit Kreuzkümmel, Chili, Salz und Pfeffer abschmecken.
Wussten Sie schon…?
Für das Gewürz verwendet man die dünne Innenschicht der Rinde des
Ceylon-Zimtbaums.
Sie rollt sich röhrenartig zum Stangenzimt (bzw. zur Zimtstange oder Zimtröhre) zusammen, sobald
sie
vom Holz getrennt wird. Tipp: Marzipan mit hohem Mandelanteil verwenden
Hinweis: Das Chutney sollte einen Tag vorher zubereitet werden.
Anleitung:
Inzwischen das Mangofleisch würfeln. Chilischoten längs aufschlitzen,
entkernen
und in feine Streifen schneiden. Knoblauch hacken und den Ingwer fein würfeln. Knoblauch,
Chili,
Ingwer, Caelo Sternanis, Mango und Rosinen in den Topf geben, bei schwacher Hitze ca. 30
Minuten
kochen lassen und gelegentlich umrühren. Mit Salz abschmecken. Fertiges Chutney in ein
sauberes
Einmachglas füllen, gut verschließen und über Nacht auskühlen lassen. Das Schweinefilet in
Medaillons
schneiden. Lauchzwiebeln waschen und putzen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Medaillons darin
von jeder Seite
ca. 4 Minuten braten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Lauchzwiebeln am Stück in der
Pfanne kurz anbraten,
die Medaillons wieder hinzugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Medaillons mit dem
Chutney, Reis und den
Lauchzwiebeln servieren.
Wussten Sie schon…?
Zusammen mit Fenchel, Cassiazimt, Gewürznelke und Szechuanpfeffer wird der echte
Sternanis in der chinesischen Küche
als Fünf-Gewürze-Pulver verwendet. Darüber hinaus kann es Bestandteil des indischen Currys sein.
Da die Hülle aromatischer ist als
die Kerne, wird der Sternanis samt Hülle verwendet oder gemahlen.
Tonkabohnen
Pasta mit Krebsfleisch und grünem Spargel in Tonka-Sahne
150 g Pilze, Kräuterseitlinge (oder braune Champignons)
1 kleine, rote Zwiebel
500 g Spargel, vorzugsweise grün
½ Stange Lauch
250 g Krebsfleisch
250 ml Hühnerbrühe
320 ml Sahne
½ Caelo Tonkabohne
¼ Vanilleschote
Salz, (Fleur de Sel)
Pfeffer, schwarz aus der Mühle
Dauer: ca. 30 Min.
Hinweis: Tonka-Sahne schmeckt noch besser, wenn sie einen Tag vor dem Verzehr
zubereitet wird.
Anleitung:
Brühe und Sahne mit ½ Caelo Tonkabohne und Vanilleschote einige Minuten
einkochen lassen. Mit Salz und
Pfeffer würzen und etwas Brühe oder Sahne dazugeben. Die Tagliatelle kochen. Spargel
schälen, in ca. 2 cm lange Stücke
schneiden und blanchieren. Zwiebel fein würfeln und in Olivenöl anbraten. Lauch und Pilze in
feine Streifen bzw. Stücke
schneiden und ebenfalls dazugeben. Gemüse salzen und pfeffern. Die Tonka-Sahne aufkochen,
durch ein Sieb über das Gemüse
gießen, um die Vanilleschote und die Caelo Tonkabohne zu entfernen. Zuletzt den Spargel und
das Krebsfleisch darin erwärmen.
Die gekochten Nudeln in die Sauce geben und alles gut vermengen. Etwas Caelo Tonkabohne über
das Gericht reiben und servieren.
Wussten Sie schon…?
Der Tonkabohne wird eine hypnotische, erotisierende Wirkung nachgesagt. In
Südamerika werden ihr große magische
Kräfte zugesprochen, als Schutzamulett gegen Krankheiten, in der Geldbörse für Wohlstand und
Erfolg sowie zur Erfüllung von
Wünschen.
Hinweis: Mind. 12 Std. abkühlen lassen und im Kühlschrank lagern.
Anleitung:
Die weiße Schokolade in grobe Stücke hacken und zusammen mit der Butter
langsam und
auf niedrigster Stufe im Wasserbad oder sehr vorsichtig bei niedriger Wattzahl in der
Mikrowelle
schmelzen. Den Caelo Vanillezucker zur geschmolzenen Schokolade geben. Nun den Frischkäse
mit einer Gabel
cremig rühren und nach und nach zur Schokolade geben und rühren, bis eine glatte Creme
entsteht. Wenn alles
gut miteinander verrührt ist, die Creme in 1 - 2 Gläser abfüllen und fest verschließen. In
den Kühlschrank
stellen und fest werden lassen. Sie ist bis zu 4 Wochen haltbar. Die Creme lässt sich auch
mit dunkler
Schokolade herstellen.
Wussten Sie schon…?
Traditionell wird Vanille zum verfeinern von Süßspeisen und Gebäck verwendet. In
der modernen Küche
wird die Vanille vielfältiger eingesetzt. Vanille harmoniert mit ihrer extremen Milde auch mit
weißem Fleisch oder
Fisch und verleiht beispielsweise Hummer und Lachs-Gerichten eine subtile und delikate Note.
Französische Spitzenköche
würzen beispielsweise Tomatensalat mit Himbeeressig und Olivenöl, in dem zuvor eine halbe
aufgeschnittene Vanilleschote
längere Zeit eingelegt wurde.
Rosinen waschen und gut abtropfen lassen. Mehl, Backpulver, 100 g Zucker, 2 TL
Caelo Zimt,
Caelo Vanillezucker und 1 Prise Salz in einer Rührschüssel mischen. 100 ml Milch, Öl und
Quark zufügen.
Alles mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig halbieren und unter die eine
Hälfte der
Rosinen kneten. Jede Teighälfte in ca. 9 Stücke teilen und zu runden Brötchen formen. Auf
zwei mit Backpapier
ausgelegten Backbleche setzen. Das Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. 2 EL
Zucker und 1 Msp.
Caelo Zimt mischen. Brötchen damit bestreuen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen 25 - 30
Minuten backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Den Puderzucker mit 2 EL Milch verrühren. Die
Brötchen ohne Rosinen
damit beträufeln und den Guss trocknen lassen.
Wussten Sie schon…?
Im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts galt Zimt als eines der besonders teuren
und kostbaren Gewürze.
So verbrannte beispielsweise der Kaufmann Anton Fugger 1530 die Schuldscheine Karls V. vor
dessen Augen in einem Feuer
aus Zimtstangen und demonstrierte damit seinen Reichtum.
Im Paket enthalten:ein Weihnachtsgewürz, ein
Plätzchenbuch,
ein Schlüsselanhänger & ein Caelo Tee
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme ist online unter www.gesundleben-apotheken.de und per
Post möglich. So einfach geht
die Teilnahme am Gewinnspiel – online Eingabemaske ausfüllen und teilnehmen oder Postkarte senden an: GEHE
Pharma Handel
GmbH, Frau Karin Braack, Stichwort „Caelo“, Neckartalstraße 153, 70376 Stuttgart. Nur vollständig ausgefüllte
Teilnahmeformulare (Pflichtangaben) und bei Zusendung per Post ausreichend frankierte Einsendungen nehmen an der
Verlosung teil. Einsendeschluss bei GEHE ist der 26.11.2019 Es gilt das Datum des Poststempels bzw. das Da tum
der
Online-Teilnahme. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme ist nur unmittelbar möglich; das heißt, eine
Teilnahme
über Dritte – insbesondere sog. Gewinnspielclubs oder Gewinnspielagenturen – ist ausgeschlossen. Pro Person ist
nur eine
Teilnahme möglich. Minderjährige und Mitarbeiter der GEHE Pharma Handel GmbH dürfen nicht teilnehmen. Kein
Kaufzwang.
Die Barablöse der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinner werden aus allen Teilnehmern ausgelost und schriftlich
benachrichtigt. Datenschutzhinweis: Um an dem Gewinnspiel teilnehmen zu können, sind personenbezogene Daten, wie
Name und
Adresse anzugeben. Die für Teilnahme am Gewinnspiel erforderlichen Daten sind entsprechend als Pflichtfelder
gekennzeichnet.
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels – zur Erfüllung
eines Vertrages
gemäß Art. 6 Nr. 1 lit. b) DSGVO - verwendet. In diesem Zusammenhang ist auch erforderlich dass die Daten an
Caelo
weitergegeben werden. Weitere Informationen auf Grund dieser Datenerhebung, z.B. Informationen über Ihre
Betroffenenrechte,
sind auf dieser Website in der Datenschutzerklärung einsehbar.“
Mit dem Apothekenfinder finden Sie aus rund 2.300 gesund leben-Apotheken Ihre Apotheke in der Nähe. Viele gesund leben-Apotheken bieten Ihnen bereits die Möglichkeit, mit „Click&Collect“ bequem Ihre Medikamente online vorzubestellen und später vor Ort abzuholen oder per Botendienst geliefert zu bekommen.